Landgurke
Die Landgurke, auch als Freilandgurke bekannt, ist eine Variante der bekannten Gurke. Sie stammt ursprünglich aus Süd- und Südostasien und wird seit Jahrhunderten angebaut. Diese Gurkensorte ist reich an Vitamin K, Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen. Vitamin K ist wichtig für die Blutgerinnung, Vitamin C stärkt das Immunsystem, Kalium reguliert den Flüssigkeitshaushalt im Körper und Ballaststoffe fördern die Verdauung.
Saison
Jul-Aug
Inspiration zur Zubereitung
- Erfrischender Gurkensalat: Landgurke in dünne Scheiben schneiden, mit Tomaten, Zwiebeln und gehackten Kräutern wie Petersilie oder Dill vermengen und mit einem Dressing aus Olivenöl, Essig, Salz und Pfeffer würzen.
- Sommerliches Gurken-Gazpacho: Landgurken grob würfeln und zusammen mit Paprika, Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Olivenöl, Essig und Gewürzen wie Paprikapulver und Kreuzkümmel pürieren, die Gazpacho kalt stellen und vor dem Servieren mit frischen Kräutern wie Koriander oder Petersilie garnieren.
- Eingelegte Landgurken: Landgurken in Scheiben schneiden, abwechselnd mit Zwiebeln, Knoblauch, Dill und Senfkörnern in ein Glas schichten, Essig, Wasser, Zucker und Gewürze aufkochen, über die Gurken gießen und das Glas verschließen.
Tipp zur Lagerung
Landgurken sollten nach dem Kauf im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden. Sie können in einem feuchten Tuch oder einem luftdichten Behälter gelagert werden, um ihre Frische zu erhalten. Unangeschnittene Gurken halten sich im Kühlschrank etwa eine Woche.
Funfact
Landgurken sind in der Regel stacheliger und dicker als die bekannten Gewächshausgurken. Ihr rustikales Aussehen und ihr kräftigerer Geschmack machen sie zu einer beliebten Zutat in traditionellen Gerichten, besonders in südostasiatischen Küchen.